Hamburg Alster 209 images Created 31 Jul 2011
Die Außenalster, die bis 164 ha groß und bis zu 4,5 m tief ist, ist der größere, nördliche Teil des Alstersees. Sie wird von der Alster im Norden sowie der Osterbek und Wandse im Osten gespeist. Sie fließt im Süden in die Binnenalster ab.
Die Binnenalster, die eine Fläche von etwa 18 Hektar aufweist, ist der kleinere, südliche Teil des Alstersees. Sie wird von der Außenalster im Nordosten gespeist und fließt in der südlichen Ecke unterhalb des Jungfernstiegs über die Kleine Alster in Richtung Elbe ab.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Alster von Hamburg Fuhlsbüttel bis hin zur Krugkoppelbrücke im Hamburger Stadtteil Harvestehude schiffbar gemacht. An den Ufern entstanden Wohnhäuser, von denen manche direkten Zugang zum Wasser haben.
In der Stadt bildet der Fluss zwei große Bassins. Das äußere große Becken lag getrennt durch die großen Hamburger Wallanlagen, die von 1616 bis 1625 als Stadtbefestigung um Hamburg errichtet wurden, außerhalb der Stadt und wurde deshalb Außenalster genannt.
Im Sommer sieht man auf der Außenalster außer den Alsterdampfern zahllose Segel- und Ruderboote.
Die Binnenalster, die eine Fläche von etwa 18 Hektar aufweist, ist der kleinere, südliche Teil des Alstersees. Sie wird von der Außenalster im Nordosten gespeist und fließt in der südlichen Ecke unterhalb des Jungfernstiegs über die Kleine Alster in Richtung Elbe ab.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Alster von Hamburg Fuhlsbüttel bis hin zur Krugkoppelbrücke im Hamburger Stadtteil Harvestehude schiffbar gemacht. An den Ufern entstanden Wohnhäuser, von denen manche direkten Zugang zum Wasser haben.
In der Stadt bildet der Fluss zwei große Bassins. Das äußere große Becken lag getrennt durch die großen Hamburger Wallanlagen, die von 1616 bis 1625 als Stadtbefestigung um Hamburg errichtet wurden, außerhalb der Stadt und wurde deshalb Außenalster genannt.
Im Sommer sieht man auf der Außenalster außer den Alsterdampfern zahllose Segel- und Ruderboote.